Kirche |
Ort |
1805 1866 1870 |
Wk1 und Wk2 |
Sonstiges |
||||||||||
Deutschland – Brandenburg |
Landkreis: |
Frankfurt/Oder |
|
|||||||||||
Stadt: |
D-15230 Frankfurt/Oder |
Am Hauptfriedhof |
||||||||||||
Frankfurt (Oder) ist eine am Westufer der Oder gelegene kreisfreie Universitätsstadt im östlichen Brandenburg. Seit 1999 führt die Stadt die Zusatzbezeichnung „Kleiststadt“ nach dem 1777 dort geborenen Heinrich von Kleist. Die Oder bildet die östliche Stadtgrenze und zugleich die deutsche Staatsgrenze zu Polen. Das Gebiet der Stadt Frankfurt (Oder) wird in fünf Teile gegliedert; Zentrum mit den Stadtteilen Stadtmitte, Gubener Vorstadt und Obere Stadt; Beresinchen mit den Stadtteilen Altberesinchen und Neuberesinchen und den Ortsteilen Güldendorf und Lossow; Nord mit den Stadtteilen Lebuser Vorstadt, Hansaviertel und Klingetal und den Ortsteilen Kliestow und Booßen; West mit dem Stadtteil Nuhnenvorstadt und den Ortsteilen Rosengarten/Pagram und Lichtenberg und Süd mit dem Stadtteil Süd und den Ortsteilen Markendorf, Markendorf-Siedlung und Hohenwalde. (Text aus wikipedia) |
||||||||||||||
|
|
|
|
|||||||||||
|
||||||||||||||
F R I E D H O F |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
Kriegsgräberanlage auf dem Hauptfriedhof |
|
|||||||||||||
Auf dem Hauptfriedhof Frankfurt an der Oder (ca. 20 ha groß) der Zentralen Kriegsgräberstätte des I. und II. Weltkrieges sind über 7600 Soldaten und Zivilinternierte beigesetzt. Hier endeten auch die Heimkehrertransporte der schwerkranken Kriegsgefangenen aus Sibirien, die man vorzeitig nach Deutschland entlassen hatte. Viele von ihnen schafften den weiten Weg nicht mehr, und wie Zeitzeugen berichteten, wurden die Verstorbenen bei jedem Zughalt aus den Waggons geworfen – ohne Begräbnis. Die Transporte endeten in Frankfurt an der Oder, und die Heimkehrer kamen dort in die ehemalige „Hornkaserne der deutschen Wehrmacht“, die unter sowjetischer Verwaltung stand, wieder in Gefangenschaft. Es folgten dann Verhöre, und nur wenn keine Kriegsverbrechen nachgewiesen werden konnten, wurden die Gefangenen für eine Heimfahrt, soweit sie überhaupt möglich war, entlassen. |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
|
1805–1815 |
1866_1870/71 |
1914-1918 |
1939-1945 |
|
Eingereicht: |
Ricardo Matz |
|||||||
Opfer: |
|
|
|
|
Text: |
Hubert Joachim |
||||||||
davon unbekannt: |
|
|
|
|
Foto: |
Ricardo Matz |
||||||||
|
|
|
|
|
|
Erstellt am: |
15.02.2013 H.J. |
|||||||
Kartenansichten: |
|
|
|
|
|
|||||||||
|
||||||||||||||
|