Ehrenzeichen, Gedenkkreuze, Erinnerungsmedaillen, Tapferkeitsmedaillen, Weltkriegsstiftungen, Zivilorden, Verdienstorden, Militärorden, Hof- und Hausorden
Weltkriegsstiftungen
Auszeichnung |
Bezeichnung |
Bemerkungen |
Eisernes Kreuz, Blücherstern |
Preußen:
erneuert: 05.08.1914 |
|
Eisernes Kreuz, Großkreuz |
Preußen:
erneuert: 05.08.1914
|
|
Eisernes Kreuz 1. Klasse, Großkreuz |
Preußen:
erneuert: 05.08.1914 gestiftet am 10.03.1813 durch König Friedrich Wilhelm III erneuert am 05.08.1914 durch König Wilhelm II
|
|
Eisernes Kreuz 2. Klasse, Großkreuz |
Preußen:
gestiftet am 10.03.1813 durch König Friedrich Wilhelm III erneuert am 05.08.1914 durch König Wilhelm II in 3 Klassen
(bekommen vom Heimatverein Riesenbeck e.V.)
|
|
Wiederholungsspange zum EK | Für verdiente Teilnehmer des Weltkrieges 1914 - 1918 die im Krieg 1870/71 schon das Eiserne Kreuz 2. Klasse hatten | |
Verdienstkreuz für Kriegshilfe |
Preußen:
Gestiftet: 05.12.1916 |
|
König-Ludwig-Kreuz |
Bayern:
Gestiftet: 07.01.1916 |
|
|
Leiberring
Trägernummer 68, verliehen an den Leiber Tußbas von der 1. Kp. Fotorechte bei Armin Steger, der uns die Fotos des Ringes zur Verfügung stellte |
Am 24. Juli 1917 wurde der sog. "Leiberring" für 24 Monate
Netto-Frontdienstzeit beim Infanterie-Leib-Regiment
gestiftet und an 61 Offiziere sowie 1.087
Unteroffiziere und Mannschaften verliehen. Liste der Soldaten, an die der Leiberring verliehen wurde
|
Militärverdienstorden 4. Klasse mit Schwertern |
Bayern: | |
Militärverdienstorden 3. Klasse mit Schwertern
|
Bayern: | |
Kriegsverdienstkreuz |
Sachsen:
Gestiftet: 30.10.1915 |
|
Ehrenkreuz für freiwillige Krankenpflege |
Sachsen:
Gestiftet: 11.10.1915 |
|
Wilhelmkreuz |
Württemberg:
Gestiftet: 13.09.1915 |
|
Charlottenkreuz |
Württemberg:
Gestiftet: 05.01.1916 |
|
Kriegsverdienstkreuz |
Baden:
Gestiftet: 09.09.1916 |
|
Kreuz für freiwillige Kriegshilfe |
Baden:
Gestiftet: 24.12.1915 |
|
Allgemeines Ehrenzeichen "für Kriegsverdienste" |
Hessen:
Gestiftet: 17.09.1915 |
|
Kriegsehrenzeichen in Eisen |
Hessen:
Gestiftet: 13.03.1917 |
|
Kriegsehrenzeichen "Ehrenzeichen für Kriegsfürsorge" |
Hessen:
Gestiftet: 17.09.1915 |
|
Militär-Verdienstkreuz am Band für Kämpfer |
Mecklenburg-Schwerin:
Erneuert: 28.02.1915 |
|
Wilhelm-Ernst-Kriegskreuz |
Sachsen-Weimar_
Gestiftet: 10.06.1915 |
|
Ehrenkreuz für Heimatverdienste |
Sachsen-Weimar:
Gestiftet: 27.01.1918 |
|
Kreuz für Auszeichnung im Kriege, Nichtkämpferband |
Mecklenburg-Strelitz:
Erneuert: 11.08.1914 |
|
Friedrich-August-Kreuz am Band für Kämpfer |
Oldenburg:
Gestiftet: 23.10.1914 |
|
Kriegsverdienstkreuz am Band für Kämpfer |
Braunschweig:
Gestiftet: 23.10.1914 |
|
Ehrenkreuz für Verdienste im Kriege, Kämpferband |
Sachsen-Meiningen:
Gestiftet: 07.03.1915 |
|
Carl-Eduard-Medaille |
Sachsen-Koburg und Gotha:
Gestiftet: 06.08.1905 |
|
Carl-Eduard-Kriegskreuz |
Sachsen-Koburg und Gotha:
Gestiftet: 19.07.1916 |
|
Tapferkeits-Medaille |
Sachsen-Altenburg:
Gestiftet: 20.02.1915 |
|
Friedrichs-Kreuz |
Anhalt:
Gestiftet: 12.12.1914 |
|
Kriegsverdienstkreuz |
Reuß:
Gestiftet: 23.05.1915 |
|
Kriegsverdienst-Medaille für Frauen und Jungfrauen |
Reuß:
Gestiftet: 10.11.1915 |
|
Kreuz für treue Dienste am Band für Nichtkämpfer |
Schaumburg-Lippe:
Erneuert: 18.11.1914 |
|
Militär-Verdienst-Medaille mit rotem Kreuz, Rückseite |
Schaumburg-Lippe:
Gestiftet: 25.10.1914 |
|
Kriegs-Ehrenmedaille am Band für Kämpfer |
Lippe:
Gestiftet: 25.10.1915 |
|
Lübeckisches Hanseatenkreuz |
Hansestädte:
Gestiftet: 21.08.1915 |
|
Verwundetenabzeichen für Angehörige der
Kolonialtruppen in Schwarz
|
Preußen:
Gestiftet: 3.März 1918 durch König und Kaiser Wilhelm II. (bekommen vom Heimatverein Riesenbeck e.V.) Träger: Heinrich Leugers |
|
Verwundetenabzeichen für Angehörige der
Kolonialtruppen in Gold |
Preußen:
Gestiftet: 3.März 1918 durch König und Kaiser Wilhelm II. Verliehen in schwarz, silber und Gold |
|
Verwundetenabzeichen für Angehörige des Heeres, für fünf- und mehrmalige Verwundung |
Preußen:
Gestiftet: 03.03.1918 |
|
Verwundetenabzeichen für Angehörige des Heeres, für ein- und zweimalige Verwundung |
Preußen:
Gestiftet: 03.03.1918 |
|
Verwundetenabzeichen für Angehörige des Marine, für fünf- und mehrmalige Verwundung |
Deutsches Reich:
Gestiftet: 24.06.1918 |
|
Verwundetenabzeichen für Angehörige des Marine, für drei- und viermalige Verwundung |
Deutsches Reich:
Gestiftet: 24.06.1918
|
|
Flugzeugführerabzeichen | Kaiserliche Marine | |
U-Boot Abzeichen | Kaiserliche Marine | |
Kriegsverdienstkreuz 1914 - 1922 |
Schaumburg-Lippe: | |
Fliegerabzeichen, Heer | ||
Erinnerung (Spange) an die Kämpfe bei Reims | ||
China-Gedenkmünze | ||
Karpaten-Abzeichen |
Aufschrift hinten: Karpatenkorps in Silber massiv für Offiziere und hohl geprägt für Mannschaftsdienstgrade Das Karpatenkorpsabzeichen und das Edelweiß des Alpenkorps, waren die einzigen offiziell genehmigten Erinnerungsabzeichen des Deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg. Das Karpatenkorps setzte sich aus der 1.und 200. Infanterie-Division zusammen. Das Karpaten-Abzeichen durfte von allen Soldaten getragen werden die zwei Monate lang an den von August1916 bis Juli 1917wärenden Kämpfen in den Karpaten teilgenommen hatten. |
|
Ehrenkreuz Weltkrieg 1914- 1918 |
Ehrenkreuz für Hinterbliebene und
Kriegshinterbliebene, gestiftet vom Reichspräsidenten und
Generalfeldmarschall von Hindenburg am 13.07.1934 Es gelangte in 3 Formen zur Verleihung: für Frontkämpfer. für andere Kriegsteilnehmer und für Witwen und Eltern gefallener, oder an den Folgen von Verwundung oder in Gefangenschaft gestorbener oder vermißter Kriegsteilnehmer |
|