Die amtlichen Gefechte des
kgl. bayer. 1. Infanterie-Regiment (König) Friedensstandort: München Regimentskommandeur: Oberst Freiherr von Godin |
![]() |
![]() |
Nach den amtlichen Kriegstagebüchern bearbeitet von Langlois, Generalmajor d.D, ehem. Kommandeur 1. Inf. Rgt |
Dienstgrad | Gefalllen oder an Verwundung gestorben | Infolge Krankheit gestorben | Verwundet *1 | Gefangen | Vermißt *2 | Summe |
Majore | 2 | 3 | 5 | |||
Hauptleute | 6 | 11 | 17 | |||
Oberleutnante | 4 | 11 | 15 | |||
Leutnante | 69 | 1 | 109 | 4 | 183 | |
Feldwebelleutnante | 1 | 1 | ||||
Summe Offiziere | 82 | 1 | 134 | 4 | 221 | |
Stabsarzt | 1 | 1 | ||||
Oberarzt | 1 | 1 | 2 | 4 | ||
Assistenarzt | 1 | 1 | ||||
Feldhilfsarzt | 1 | 1 | 2 | |||
Summe Sanitätsoffiziere | 1 | 1 | 5 | 1 | 8 | |
Offiziersstellvertreter | 12 *3 | 18 *4 | 1 | 31 *5 | ||
Feldwebel | 1 | 2 | 3 | |||
Vizefeldwebel | 40 | 3 | 112 | 9 | 6 | 170 |
Fähnriche *6 | 1 | 3 | 1 | 5 | ||
Sergeanten | 17 | 2 | 94 | 2 | 3 | 118 |
Unteroffiziere | 148 *7 | 8 | 482 *8 | 27 | 19 | 694 *9 |
Summe Unteroffiziere | 219 | 13 | 721 | 40 | 28 | 1021 |
Mannschaften | 1774 | 76 | 5399 | 205 | 362 | 7816 |
Gesamtsumme | 2168 | 6259 | 250 | 390 | 9067 |
*1 Ausschließlich der bei der Truppe verbliebenen. *2 Hievon muß mindestens die Hälfte als tot betrachtet werden. *3 Hierunter 3 Fähnriche
*4 Hierunter 2 Fähriche. *5 hierrunter 5 Fähnriche. *6 Die Fähriche, die zu Offiziersstellvertretern ernannt waren, sind bei diesen eingerechnet.
*7 Hierunter 1 Fahnenjunker. *8 Hierunter 6 Fahnenjunker. *9 Hierunter 7 Fahnenjunker
Das Regiment vor 1914
1806/07 | Krieg gegen Preußen, Belagerung von Glogau, Breslau, Kofel und Glatz, Gefecht bei Kanth, Adelsbach und Silberberg - Schlesien | |
1809 | Krieg gegen Österreich, Schlachten bei Abendsberg und Eggmühl, Gebirgskämpfe in Tirol | |
1811 | Das Regiment erhält die Bezeichnung "König" | |
1812 | Krieg gegen Rußland, Gefechte bei Polozk und Wilna, von den ausmarschierten 1620 Mann kommen 180 wieder zurück | |
1813/15 | Befreiungskriege gegen Frankreich, 1813 Schlacht bei Hanau, Belagerung von Belfort; 1814 Schlachten bei Brienne, Bar sur Aube und Areis sur Aube; 1915 ohne Kampf bis südlich Paris | |
1814 | Das Regiment gibt seine beiden Grenadier-Kompanien an das neu zu errichtende Garde-Grenadier-Regiment (später Infanterie-Leib-Regiment) ab. Es tritt den rang als erstes unter den bayerischen Regimentern, den es auch bei siebenmaliger Umbenennung stets beibehalten, sowie die Gardelitzen, die es in so vielen Kriegen mit Ehren getragen hatte, an das neue Regiment ab. | |
1824/25 | Regiment bezieht die Türkenkaserne | |
1825 | Die Linien-Regimenter erhalten zur Unterscheidung verschiedene Farben: 1. Rgt. krapprote Aufschläge und Kragen mit gelben Knöpfen | |
1848 | Kurhessischer Verfassungskonflikt, Regiment in Hanau | |
1850/51 | Seit dem Tode Maximilian II. führt das Regiment ununterbrochen die Bezeichnung "1. Infanterie-Regiment König" | |
1864 | Deutscher Krieg, Stab II. und III. Bataillon Gefecht bei Kissingen am 10. Juli und Helmstadt am 25. Juli; I. Bataillon Besatzung von Mainz | |
1868 | Einführung der Allgemeinen Wehrpflicht | |
1870/71 | Deutsch-Französischer Krieg; Stab, I. und II. Bataillon beim 1. Bayer. Armee-Kommando von der Tann | |
6. August | Schlacht bei Wörth | |
1. September | Schlacht bei Sedan | |
10. Oktober | Gefecht von Artenay | |
11. Oktober | Erste Einnahme von Orleans | |
9. November | Treffen von Colmiers | |
1. Dezember | Gefecht bei Villepion | |
2. Dezember | Schlacht bei Loigny-Poupry | |
3./4. Dezember | Schlacht und zweite Einahme von Orleans | |
7. Dezember | Gefecht bei Meung | |
8./9. Dezember | Schlacht bei Beaugency-Cravant | |
29. 12.1870 - 28.01.1871 | Belagerung von Paris | |
III. Bataillon, beim II. bayer. Armee-Kommando Hartmann | ||
4. August | Gefecht bei Weißenburg | |
6. August | Schlacht bei Wörth | |
1. September | Schlacht von Sedan | |
19. September | Gefecht bei Plessis-Piquet | |
20.09.1870 - 28.01.1871 | Belagerung von Paris | |
13. Oktober | Gefecht von Chatillon | |
1873 | Einführung der preußischen Grad- und Regimentsabzeichen | |
1881 | 9. Kompanie kommt als 1. Kompanie zu dem neuen 18. Infanterie-Regiment (Landau, Pfalz); das Regiment feiert, infolge besonderer Umstände verspätet, sein 100jähriges bestehen | |
1893 | Oktober: Aufstellung eines IV. Halb-Bataillons; 13. und 14. Kompanie | |
1894 | Regiment bezieht die Marsfeld-Kaserne | |
1897 | 13. und 14. Kompanie treten als 5. und 6. Kompanie zu dem neu errichtenden 20. Infanterie-Regiment; II. Bataillon in Kempten/Allgäu | |
1899 | Regiment erhält aus Anlaß des 100jährigen Regierungsjubiläums der Wittelsbachischen Linie Zweibrücken-Birkenfeld den Namenszug des Königs Max Joseph I. verliehen "in Erinnerung an seine damalige Stellung als Leib-Regiment" | |
1900 | Anläßlich der Chinawirren (Boxeraufstand) treten über | |
zur Marineinfanterie 2 Offiziere, 1 Unteroffizier, 6 Mann | ||
zum 4. ostasiatischen Infanterie-Regiment 2 Offiziere, 5 Unteroffiziere, 45 Mann | ||
zum 6. ostasiatischen Infanterie-Regiment 0 Offiziere, 1 Unteroffizier, 18 Mann | ||
1903 | Regiment erhält das Gewehr M 98 | |
1910 | Regiment erhält Feldküchen | |
1912 | 1. Oktober: Errichtung der Maschinengewehr-Kompanie | |
1913 | Die "feldgrauen" Garnituren werden zum ersten Male in Gebrauch genommen |