zur Übersicht                                                                                Zur Seite 3

 

Die amtlichen Gefechte des

kgl. bayer. Infanterie-Leib-Regiment

 

Friedensstandort: München

Regimentskommandeur: Oberst Freiherr von Pechmann

Nach den amtlichen Kriegstagebüchern bearbeitet von Adolf von Bomhard, Hauptmann a. D., im Kriege Adjutant des Regiments

 

 

Die Geschichte des Königlich Bayerischen Infanterie-Leib-Regiments von 1814 - 1914

1814 Die Gründung des Regiments fällt in die gewaltige Zeit nach der Völkerschlacht bei Leipzig. Die besten Leute der Grenadierkompanien. bildeten den Stamm für das Grenadier-Garde-Regiment, wie das Regiment ursprünglich hieß.
1815 Die Uniformierung des Regiments war noch nicht beendet, als im Frühjahr 1815 Feldmarschall Blücher wieder gegen Frankreich zog. Das Grenadier-Garderegiment rückte, nachdem Paris gefallen war, nach Frankreich als Besatzung nach, und versah im Hauptquartier des Feldmarschalls Fürsten Wrede Wachdienst. Zu kriegerischen Handlungen kam es leider zu spät. Die Uniformierung des Regiments wurde dort, aus requiriertem Tuch u.s.w. fertig gestellt.
1825 Der Wohlstand des Landes war durch die Napoleonischen Kriege zerstört. Sparsamkeit in Allem tat not. Das Regiment wurde zum Linien-Leib-Regiment umgewandelt, die bisherige kostspielige Uniform vereinfacht, die Bärenmütze abgeschafft.
1835 Das Regiment erhält die vereinfachte Bezeichnung "Infanterie-Leib-Regiment". Der Mannschaftsstand war andauernd so klein, daß er knapp für den Wachdienst reichte.
1848 Während der Revolution ist dem Regiment der Schutz der Residenz und des Königlichen Hauses übertragen. Im Sommer machen I. und II. Bataillon eine Expedition nach Sigmaringen, um die dortige revolutionäre Regierung zu stürzen.
1866 I. Bataillon stand in Speyer und nahm am Kriege nur als Besatzung der Festung Mainz teil. Das II. und III. und später auch das IV. Bataillon hatten reichlich Gelegenheit, sich auszuzeichnen. Trotz der wesentlichen Überlegenheit seines deutschen Gegners und dessen überlegenen Gewehres schlug sich das Regiment in den Gefechten von Rüdlingen, Homburg und Helmstadt vorzüglich.
1870 König Ludwig II. verabschiedete das Regiment vor seinem Ausmarsch. Auf dem Lechfelde Mobilmachung. Bei Wörth stürmte das Regiment mit großen Verlusten die Fröschweiler Höhen. Vor Sedan nahm es im Verbande des 1. Division in schwerem Ortskampf das zäh verteidigte Bazeilles und Balan. Dann Vormarsch im Verbande des I. Armee-Kommandos über Artenay nach Orleans. An dem Gefecht von Coulmiers (9.11.), am Gefecht bei La Fourche (21.11.), von Villepion (30.11.), an der Schlacht von Loigny-Poupry (2.12.), von Artenay und Orleans (4.12.), war das Regimenthervorragend beteiligt und verfolgte danach die Franzosen über Menny, Beaugency-Cravant. Von hier Marsch nach Paris und Teilnahme an der Belagerung und am siegreichen Einzug in die Stadt. Nach 3 monatiger Besatzung Marsch zurück bis über den Rhein, Abtransport nach München und feierlicher Einzug, König Ludwig II. und Kronprinz Friedrich Wilhelm an der Spitze.
1872 2 Kompanien des Regiments treten zum Lehrbataillon München.
1873 III. Bataillon verlegt in Unterkunft nach Fürstenfeldbruck (bis 1875)
1879 Unterbringung des Regiments: 2 Kompanien Lehelkaserne, 6 Kompanien Hofgartenkaserne, 4 Kompanien Türkengrabenkaserne.
1881 Prinz Arnulf von Bayern zum Kommandeur des Regiments ernannt. Prinz Arnulf schuf das Regiment  wieder zu einer auserwählten Truppe um. Ersatz des Regiments nunmehr aus den größten, nur gut beleumundeten Männern und aus dem ganzen Lande.
1887 Einführung des Gewehres 71/84
1891 Parade vor Kaiser Wilhelm II. auf der Fröttmaninger Heide.
1892 Erste Versuche mit Feldstechern und Zeltbahnen.
1893 Unterbringung des ganzen Regiments in der Türkengrabenkaserne. Die Hofgartenkaserne wird wegen immer wieder aufgetretener Erkrankungen der Mannschaften aufgegeben. Errichtung eines IV. Bataillons, das 1897 zum neugegründeten kgl. bayer. 20. Infanterie-Regiment abgegeben wird.
1911 Die noch in der Türkengrabenkaserne untergebrachten 2 Kompanien des kgl. bayer. 2. Infanterie-Regiments verlassen die Kaserne. Innerliche Renovierung der Prinz-Arnulf-Kaserne, Bilderschmuck, Blumenschmuck an den fenstern.
1914 100 jähriges Jubiläum  des Regiments. Parade vor Seiner Majestät König Ludwig III. im Schloßpark Nymphenburg, 4 Wochen vor der Mobilmachung.

 

 

Gefechts-Stärken

Datum I. Bataillon II. Bataillon III. Bataillon
08.08.1914 20 / 960 22 / 978 23 / 1024
14.10.1914 17 / 585 15 / 586 23 / 686
01.04.1915 25 / 1062 28 / 1035 28 / 1148
11.10.1915 24 / 897 25 / 827 28 / 946
01.05.1916 28 / 1010 28 / 827 25 / 1049
30.06.1916 10 / 225 8 / 543 10 / 708
05.07.1916 821 682 655
08.10.1916 590 565 545
03.01.1917 477 479 398
14.03.1917 18 / 701 24 / 766 18 / 786
29.08.1917 325 330 400
01.05.1918 135 139 153
08.05.1918 404 340 390
17.09.1918 256 307 350

Bemerkung: Bei I./L. mitgezählt Regiments-Stamm., 1. M.G.Kp., Regiments-Minenwerfer-Kp.

                      Bei II./L. mitgezählt 2.M.G.Kp., Regiments-Nachrichten-Kp.

                      Bei I./L. mitgezählt M.G.Kp., 3. M.G.Kp., Regiments-Pionier-Kp.

Die dem Schrägstrich vorgesetzten Zahlen bedeuten die Zahl der vorhandenen Offiziere und Offiziersstellvertreter

Pferde-Stärken

  08.08.1914 21.03.1915 10.06.19185 01.05.1916 04.19.1916 21.02.1918 07.11.1918
Regiments-Stamm 10 16 55 40 50 89 106
I. Bataillon 60 63 217 200 266 301 325
II. Bataillon 60 60 180 162 205 324 326
III. Bataillon 60 63 215 181 192 296 337
M.G. Kp. 40 45 102 95 94 --- ---
1. M.G. Kp. --- --- --- --- --- 98 75
2. M.G. Kp. --- --- --- --- --- 100 81
3. M.G. Kp. --- --- --- --- --- 90 94
Rgt. Pionier-Kp. --- --- --- --- --- 44 ---
Rgt. Minenwerfer-Kp. --- --- --- --- --- 38 85
Rgt. Nachrichten-Kp. --- --- --- --- --- --- 64
gesamt 230 247 779 682 807 1280 1493*

*) ferner 86 Milchkühe und 400 Schlachtrinder  

Troß-Gliederung einer Infanterie-Kompanie des Regiments

Juni 1915 Juni 1917
Gefechtsstaffel: Gefechtstiere:
                          4 Munitions-Tragtiere                           1 Reitpferd für Train-Unteroffizier
                          1 Sanitäts-Tragtier                           4 Maschinengewehr-Tragtiere
                          1 Schanzzeug-Tragtier                           4 Maschinengewehr-Munitions-Tragtiere
                          2 Munitions-Karetten (1 spännig)  
  Munitionsstaffel:
                            4 Infanterie-Munitions-Tragtiere
                            1 Leuchtmittel- und Signal Munitions-Tragtier
                            2 Gewehr-Granaten-Tragtiere
                            1 Sanitätsmittel-Tragtier
Verpflegsstaffel: Verpflegsstaffel:
                          5 Kochkisten-Tragtiere                           4 Kochkisten-Tragtiere
                          5 Verpflegungs-Tragtiere                           2 Mannschaftsküchen-Tragtiere
                          1 Gepäck-Tragtier                           1 Offiziersküchen-Tragtier
                          1 Handpferd des Kompanieführers                           1 Reserve-Tragtier
                          5 Reserve-Tragtiere  
  Ergänzungsstaffel:
                            1 Maschinengewehr-Tragtier
                            2 Maschinengewehr-Munitions-Tragtiere
                            1 Gewehr-Granaten-Tragtier
                            1 Waffenmeister-Tragtier
                            1 Kochkisten-Tragtier
                            2 Offiziersgepäck-Tragtier
                            1 Kanzlei- und Beleuchtungs-Tragtier
                            2 Reserve-Tragtiere
                            Gefechtswagen: ---- ---- ----
Talstaffel: Gefechtstroß: 1 Maschinengewehrwagen
                          1 Patronenwagen (4 spännig) Verpflegungstroß: 2 Lebensmittelwagen
                          1 Feldküche (2 spännig) Ergänzungstroß: 1 Vorrats- und Futterwagen
                          1 Packwagen (4 spännig)  
                          2 Lebensmittelwagen (2 spännig) Große Bagage:
                          3 Reserve-Zugpferde                           1 Packwagen
                            1 Feldküche
                            Milchkühe